Karriere |

        

Wir halten Sie
auf dem Laufenden
Bildmarke

Aktuelle News, wichtige Informationen und Downloads für Ihre tägliche Praxis, GOÄ-Tipps, regelmäßige Publikationen und Neues aus dem Verband der privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS).

 

1. Juni 2023

Gebühren in der Unfallversicherung steigen ab Juli um fünf Prozent

Die Gebührensätze der gesetzlichen Unfallversicherung (UV-GOÄ) erhöhen sich zum 1. Juli dieses Jahres um fünf Prozent. In den folgenden vier Jahren sollen die Gebühren für ärztliche Leistungen entsprechend der Grundlohnsummenentwicklung angehoben werden – maximal um fünf Prozent jährlich.
zum Artikel
26. Mai 2023

Ferienzeit: Checkliste für Ihren Praxisurlaub

Organisation und Kommunikation sind wesentliche Bestandteile für die Planung eines Praxisurlaubs. Ihre PVS zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte, damit Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entspannt am Strand liegen können.
zum Artikel
26. Mai 2023

Praxis-Homepage ist wichtigstes Marketinginstrument

Wie erfahren potentielle Patienten von Ihnen und Ihren Leistungen? Wie erreichen Sie Ihre Wunschpatienten? Patienten zu gewinnen braucht mehr als nur ein schönes oder großes Praxis- schild, einen Eintrag in die üblichen Branchenverzeichnisse oder die Empfehlung von Patient zu Patient.
zum Artikel
18. Mai 2023

GOÄ analog: Richtig abrechnen, wenn etwas fehlt

Die Leistung ist erbracht, aber nicht in der Gebührenordnung für Ärzte zu finden: Dafür gibt es die sogenannten „analogen Bewertungen“. Wir zeigen, was Sie bei der Abrechnung von „Analog-Ziffern“ beachten müssen.
zum Artikel
11. Mai 2023

GOÄ-Steigerungsfaktor

Grundsätzlich wird der 2,3fache Satz für ärztliche Leistungen von den Kostenträgern akzeptiert. Wenn Sie aber einen höheren Steigerungsfaktor abrechnen wollen, dann ist unbedingt eine individuelle Begründung gemäß § 5 Abs. 2 GOÄ erforderlich.
zum Artikel
4. Mai 2023

GOÄ-Abrechnungstipp: GOÄ-Ziffer 15

Die GOÄ-Nummer 15 ist berechnungsfähig für die Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialer Maßnahmen während der kontinuierlichen ambulanten Betreuung eines chronisch Kranken.
zum Artikel
27. April 2023

GOÄ -Tipp: Wann darf die Nummer 60 berechnet werden?

Bei einem Konsil handelt es sich gebührenrechtlich um eine Besprechung mindestens zweier liquidationsberechtigter Ärzte, mit dem Ziel, die Diagnose und/oder Therapie eines Patienten abzustimmen. Beim Ansetzen der Nummer 60 gibt es ein paar Voraussetzungen zu beachten.
zum Artikel
20. April 2023

Behandlung von minderjährigen Patienten

Die korrekte Rechnungsausstellung bei Behandlungen von minderjährigen Patienten ist wichtig: Fehler in der Rechnungsausstellung können teuer werden und im schlimmsten Fall zum Wegfall der ärztlichen Vergütung führen.
zum Artikel
13. April 2023

Ab dem 8. April werden COVID-19-Schutzimpfungen in die Regelversorgung aufgenommen.

Es wurde am 08.04.2023 beschlossen, dass Covid-Schutzimpfungen nun Teil der Regelversorgung sind und die Coronavirus-Impfverordnung außer Kraft getreten ist. Die Vergütung für die Impfungen wird auf Landesebene festgelegt. Für Privatpatienten werden die Impfungen privat liquidiert.
zum Artikel
4. April 2023

Digital in der Praxis: Cybersicherheit und Datenschutz in der Arztpraxis

Der Medizinsektor wird immer digitaler – Arztpraxen eingeschlossen. Dieser Artikel gibt Ihnen erste Anhaltspunkte und Empfehlungen, wie Sie die steigenden Anforderungen teils direkt in Ihren Praxisalltag integrieren können.
zum Artikel
3. April 2023

Die Bundesärztekammer hat eine Gemeinsame Resolution zur Novellierung der GOÄ veröffentlicht.

Die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben ihre Geduld verloren. Die Bundesärztekammer, ärztliche Verbände  und Fachgesellschaften fordern den Bundesgesundheitsminister auf, die veraltete GOÄ grundlegend zu reformieren und seiner Verantwortung ...
zum Artikel
23. März 2023

GOÄ-Inflationsausgleich und Energiekostenausgleichspauschale – JETZT!

Angesichts der vorläufig festgefahrenen Verhandlungen rund um eine Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und gleichzeitig erheblich gestiegener Kosten für den Praxisbetrieb fordert der PVS Verband die umgehende Einführung einer GOÄ-Inflations- und Energiekostenausgleichpauschale.
zum Artikel
23. März 2023

Bei Anruf Praxis: Checkliste für ein effizientes Anrufmanagement

Wartende Patienten am Empfang, ein volles Wartezimmer, vorzubereitende Behandlungsräume und ein dauerklingelndes Telefon: In personell angespannten Zeiten ist es nicht immer leicht, eine hohe Patientenzufriedenheit zu gewährleisten. Wir zeigen Tipps für ein effizientes Anrufmanagement, die Sie direkt in den Praxisablauf integrieren können.
zum Artikel
16. März 2023

Das richtige Praxispersonal finden – 3 praktische Tipps

zum Artikel
9. März 2023

Krankheitsfall vs. Behandlungsfall

Was ist der Unterschied zwischen einem Krankheitsfall und einem Behandlungsfall?
zum Artikel
2. März 2023

Wunschleistungen: Grundsätzliches zu Selbstzahler-Abrechnungen

Bei Inanspruchnahme von Leistungen in Privatpraxen sowie Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) tragen gesetzliche Versicherte die Kosten selbst. Was gibt es in diesen Fällen zu beachten?
zum Artikel
23. Februar 2023

GOÄ-Abrechnungen: Warum „konform“ nicht immer konform ist

Leistung, Datum, Nummer und Steigerungssatz – schon ist die GOÄ-Abrechnung in ihrer Grundstruktur komplett. Oder doch nicht? Wir zeigen, worauf es ankommt.
zum Artikel
16. Februar 2023

Faktorsteigerung

Die GOÄ gibt einen gesetzlichen Rahmen für Vergütung der Leistungen von Ärztinnen und Ärzte. Der Schwierigkeitsgrad, der Zeitaufwand und die jeweiligen Umstände der Leistungserbringung unterscheiden sich jedoch. Deshalb sieht die GOÄ verschiedene Steigerungsfaktoren vor. 
zum Artikel
9. Februar 2023

Wieso kommt es zu Problemen bei der Erstattung von ärztlichen Leistungen?

Das Grundproblem ist, dass die zurzeit gültige Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) seit dem Jahr 1996 inhaltlich nicht mehr verändert wurde. Eine zukünftige „neue GOÄ“ soll dafür sorgen, dass die ärztlichen Leistungen und die Arbeitswirklichkeit der Ärzte genauer abgebildet werden.
zum Artikel
2. Februar 2023

Nachgefragt: So entlasten und motivieren ÄrztInnen medizinisches Fachpersonal

Das Personal ist knapp, die Praxen sind voll: Die Branchenlage ist äußerst angespannt, medizinisches Fachpersonal arbeitet am Limit. Was können Ärzte tun, um ihr Personal zu motivieren, zu entlasten und vor allem zu halten?
zum Artikel
26. Januar 2023

Steuertipps – Steuerliche Maßnahmen zur Bewältigung der Krise

Einige der von der Bundesregierung in den vergangenen Wochen geplanten Maßnahmen zur Entlastung von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen konnten zwischenzeitlich umgesetzt werden:
zum Artikel
19. Januar 2023

UV-GOÄ – Änderungen ab 01.01.2023

Berlin – Leistungen der Unfallversicherungen werden seit dem 1. Januar höher vergütet. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung geeinigt, wie die KBV mitteilte.
zum Artikel
12. Januar 2023

PVS-Service: Unser Kontomanagement schafft mehr Zeit fürs Wesentliche

Forderungen, Abrechnungen, Zahlungseingänge: Diese Vorgänge können Sie und Ihre Mitarbeiter im Praxisalltag schnell ausbremsen. Die PVS hat auf Arztpraxen zugeschnittene Leistungen im Gepäck wie eine digitale Kontoübersicht, Statistiken und Vorauszahlungen, um Ihnen mehr Zeit fürs Wesentliche zu ermöglichen.
zum Artikel
5. Januar 2023

GOÄ-Abrechnungstipp: Ziffer 800 – neurologische Untersuchung

Die häufigen Beanstandungen der GOÄ-Ziffer 800 führen dazu, dass Ärzte verschiedener Fachrichtungen diese nicht mehr in Ansatz bringen, obwohl sie die Leistung erbracht haben.
zum Artikel
28. Dezember 2022

Wofür die Abkürzung „PVS“ seit über 70 Jahren steht

Seit 100 Jahren sind die Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) eine feste Größe in der Privatabrechnung und entlasten Ärzte, Krankenhäuser sowie deren Personal. Dennoch kommt es beim Begriff „PVS“ immer wieder zu Verwechslungen.
zum Artikel
21. Dezember 2022

IGeL – Selbstzahlerleistungen richtig abrechnen

Individuelle Gesundheitsleistungen ermöglichen Behandlungsangebote außerhalb des Leistungskatalogs der GKV. Für das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient ist ein offener Umgang mit Selbstzahlerleistungen unverzichtbar. Klare Regeln für das Gespräch darüber sind für beide Seiten vorteilhaft.
zum Artikel
15. Dezember 2022

Die Abrechnung der Wundversorgung und Fremdkörperentfernung nach der GOÄ

Bei der Abrechnung der Wundversorgung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erfolgt von Seiten des Gesetzgebers eine Differenzierung anhand der Wundarten und -ursachen.
zum Artikel
6. Dezember 2022

Befunde faxen – ist das noch datenschutzkonform?

Gerade im Gesundheitswesen ist eine sichere Übertragung von Befunden o.ä. extrem wichtig. Beim Faxen werden die Informationen unverschlüsselt übermittelt und sind daher, wie ein Telefonat oder eine unverschlüsselte E-Mail, auch „abhörbar“. Wir zeigen die Alternative auf.
zum Artikel
1. Dezember 2022

Die PVS – Vollständige und korrekte Honorarabrechnung

Wer als Arzt/Ärztin heute die Privatliquidation praxisintern abwickelt, steht vor mehr als einer Herausforderung. Nicht nur ist die Honorarabrechnung auf Grund der veralteten GOÄ mit ihrer unüberschaubaren Anzahl an Kommentierungen und Empfehlungen zu Analogziffern sehr zeitaufwändig.
zum Artikel
24. November 2022

ALTE PFADE ODER NEUE WEGE – WIE ERREICHEN PATIENTEN IHRE PRAXIS AM BESTEN?

Alle klassischen Kontaktwege von Arztpraxen führen zwangsläufig an den Tresen: Doch welche Wege sind komfortabel geteert und welche führen auf unbefestigte Straßen? Vom klassischen Telefon über E-Mail hin zu modernen digitalen Terminassistenten – wir zeigen Ihnen die wichtigsten Kontaktwege und wie Ihre Praxis diese effizient nutzen und dabei mögliche Schlaglöcher im Blick behalten kann.
zum Artikel
17. November 2022

Ihre PVS macht jede Leistung geltend: Klinische Dokumentation zahlt sich aus!

Rund 6 Millionen medizinische Dokumentenseiten kommen in einem Universitätsklinikum pro Jahr zusammen. Ein Umfang, der für Ärzte und Pflegepersonal im Klinikalltag eine hohe Arbeits - belastung darstellt. So hat die Frage nach dem Nutzen dieser Leistung ihre Berechtigung.
zum Artikel
10. November 2022

GOÄ-Abrechnung: Vergessen Sie die Auslagen nicht!

Welche Auslagen zusätzlich zur ärztlichen Leistung nach der GOÄ berechnet werden dürfen, ist in § 10 GOÄ geregelt. Berechnungsfähig sind alle in § 10 Abs. 1 aufgeführten Materialien, die mit der einmaligen Verwendung verbraucht sind.
zum Artikel
3. November 2022

Korrekte Analogabrechnung

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für den Bereich der Privatpatienten und Selbstzahler ist als Rechtsverordnung des Bundes nicht besonders flexibel. Wir zeigen die zentralen Kriterien zur Bildung einer Analogbewertung und deren Tragweite für eine korrekte Rechnungsstellung auf.
zum Artikel
27. Oktober 2022

Arzt außerhalb der Praxis: So rechnen Sie Hausbesuche ab

Es gibt viele Gründe für ärztliche Hausbesuche – und ebenso viele GOÄ-Ziffern, mit denen Sie privatärztliche und Selbstzahlerleistungen abrechnen können. Wir klären auf: Welche Zuschläge gelten und wie sind diese abzurechnen?
zum Artikel
20. Oktober 2022

GOÄ kurz: „Unzeiten“ in der Praxis richtig abgerechnet

Wenn es mal später wird: Behandeln Sie Patienten nach Feierabend oder vor Praxisöffnung sowie an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen in Ihrer Praxis, sieht die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Zuschläge vor. Wir erklären, wann und wie Sie „Unzeiten“ abrechnen dürfen.
zum Artikel
10. Oktober 2022

Testbetrieb der neuen GOÄ angelaufen – die PVS Westfalen-Nord testet mit

Bis voraussichtlich Jahresende läuft derzeit ein Testbetrieb der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Auch das Team der PVS Westfalen-Nord ist aktiv in der Testphase.
zum Artikel
5. Oktober 2022

Digitale Akten in Krankenhäusern – Was bietet die PVS für Abrechnungslösungen?

Die Digitalisierung nimmt auch im Bereich des Gesundheitswesens immer mehr zu. Eine einheitliche Form von digital erfassten Daten an die PVS zu übermitteln, gibt es aufgrund der vielfältigen Softwarelösungen und Prozesse bisher nicht. Ihre PVS ist jedoch flexibel auf alle Möglichkeiten eingestellt.
zum Artikel
26. September 2022

Wenn der Patient nicht zahlt – die richtigen Instrumente im Forderungsmanagement

Abrechnungen, Zahlungsausfälle, Mahnungen, Ratenzahlungen: Das sind einige der vielen Themen,  denen sich die PVS kompetent und konsequent annimmt. Besonders Forderungen und potenzielle Honorarverluste stellen viele Ärzte vor echte Herausforderungen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen konkret auf, wie Ihre PVS Sie im sensiblen Forderungsmanagement unterstützen kann.
zum Artikel
20. September 2022

Gründerinnensache: Frauen sind Vorreiter bei Praxis-Neugründungen

Mehr Frauen als Männer studieren Medizin – aktuell sind es rund 63 % Medizinstudentinnen. Der Trend ist klar: Die Medizin wird weiblicher. Wir zeigen aktuelle Entwicklungen und geben einen Ausblick auf die Zukunft.
zum Artikel
25. August 2022

GOÄ kurz: Arztbriefe, Atteste, Berichte, Kurzberichte – wie rechnet man Schriftstücke richtig ab?

In einer Arztpraxis wird zweifelsohne viel geschrieben. Zu diesen Schriftstücken gehören unter anderem Arztbriefe, Berichte und Atteste. Wie rechnet man diese nach GOÄ richtig ab und gibt es Ausnahmen? Die PVS Westfalen klärt auf.
zum Artikel
18. August 2022

Fair bewertet? Chancen und Risiken von Online-Bewertungen für Ihre Praxis

Auf der Suche nach einem neuem Arzt ziehen Patienten verstärkt Online-Bewertungen zurate. Was heißt das für Sie und Ihre Praxis? Wir zeigen Ihnen, welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.
zum Artikel
2. August 2022

IGeL-Vereinbarung per Tablet-PC?

Auf den Weg dem zur papierlosen Verwaltung gewinnen Tablets als ebenso handliche wie mobile PC-Variante auch in Klinik und Praxis zunehmend an Bedeutung. Damit Ärzte beim Einsatz des neuen Mediums kein juristisches Risiko eingehen, stellt sich die Frage ...
zum Artikel
28. Juli 2022

Auf den richtigen Faktor kommt es an: GOÄ-Gebühren steigern

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gibt einen gesetzlichen Rahmen für Vergütung der beruflichen Leistungen der Ärztinnen und Ärzte.
zum Artikel
14. Juli 2022

Ihr Wechsel zur PVS: GOÄ-konforme Abrechnung in nur 5 Schritten

Ein Wechsel zu einem Partner für Ihre Privatabrechnung klingt komplex – ist aber schnell und einfach erledigt. Wir zeigen Ihnen, wie schnell der Wechsel zu Ihrer PVS klappt.
zum Artikel
7. Juli 2022

Wieso sollen „Alt und Dauer-Diagnosen“ auf Rechnungen eigentlich vermieden werden?

Grundsätzlich ist es so, dass die Diagnose kein Pflichtbestandteil einer Rechnung, die entsprechend den Vorgaben der GOÄ erstellt wird, darstellt. Eine Rechnung muss gemäß § 12 GOÄ lediglich (mindestens) die dort ausdrücklich genannten Pflichtangaben enthalten.
zum Artikel
30. Juni 2022

GOÄ-Tipp – Die GOÄ- Ziffer 7 ist für viele Fachgebiete anwendbar

Die GOÄ-Ziffer 7 ist eine „vollständige körperliche Untersuchung von mindestens einem der folgenden Organsysteme“. Sollten nicht alle Untersuchungskriterien erfüllt sein, kann man auf die Ziffer 5 GOÄ (symptombezogene Untersuchung) ausweichen.
zum Artikel
23. Juni 2022

Aufklärung zur Organspende

Nach einer Ergänzung des Transplantationsgesetzes sollen Ärzte/-innen ihre Patienten/-innen regelmäßig auf die Möglichkeit hinweisen, eine Erklärung zur Organ- und Gewebeentnahme abzugeben. Bei Bedarf können sie ein Beratungsgespräch nach der GOÄ abrechnen.
zum Artikel
9. Juni 2022

Die Sache mit dem Ausfallhonorar – oder: Wenn der Patient auf sich warten lässt

Der Arzt ist da – der Patient nicht. Was nun? Kann ich als Arzt ein Ausfallhonorar geltend machen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten.
zum Artikel
19. Mai 2022

Unsere Services für Ihre Patientenzufriedenheit!

Qualität und Effizienz sind zwei wichtige Erfolgsfaktoren für zufriedene Patienten und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis. Das gilt für Behandlungen, Serviceaspekte und natürlich auch Praxisabläufe. In diesem Artikel erfahren Sie wie wir Sie mit qualitativ hochwertigen Services unterstützen.
zum Artikel
12. Mai 2022

Qualitätsmanagement in der Praxis: So gelingt die Patientenumfrage

Die Patientenzufriedenheit hat einen hohen Einfluss darauf, ob Neu- und Bestandspatienten die Praxis gerne aufsuchen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mittels einer Patientenumfrage herausfinden, wie es um die Zufriedenheit in Ihrer Praxis bestellt ist und bieten eine Vorlage für Ihre Praxis an.
zum Artikel
28. April 2022

GOÄ kurz: Kapitel „B“ und „G“ in der psychotherapeutischen Telemedizin – von der Ausnahme zur Dauerregelung

Viele Corona-Sonderregelungen sind Ende März entfallen, aber nicht alle. Die Abrechnung von ärztlichen Leistungen mittels der Kapitel „B“ und „G“ der Gebührenordnung der Ärzte ist nun dauerhaft möglich.
zum Artikel
12. April 2022

Hackerangriffe: Sensible Daten mit Cyber-Risk Versicherungen absichern

Immer wieder werden massive Hackerangriffe bekannt. Im Fokus stehen meistens große Konzerne. Doch gerade auch niedergelassene Ärzte mit ihren elektronischen Patientendaten sind eine besonders attraktive Zielgruppe. Wie sollte man vorsorgen?
zum Artikel
3. März 2022

Praxiskommunikation in der Praxis: Patienten optimal erreichen

Die Patientenkommunikation gehört zu den Haupttätigkeiten einer Arztpraxis – und fängt nicht erst im Behandlungszimmer mit dem Arzt an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie digitale und analoge Kommunikation Ihrer Praxis optimieren und welche Kommunikationswege Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
zum Artikel
24. Februar 2022

Welches Formular ist bei der Unfallmeldung richtig?

Im Fall einer Unfallmeldung ist es wichtig, das geltende Formular (F 1050) zu nutzen, da es sonst zu Beanstandungen seitens der Unfallkasse NRW kommt. Seit Juni 2021 gilt eine Aktualisierung des Formulars.
zum Artikel
9. Februar 2022

Telemedizin: Digital behandelt – digital abgerechnet?

Telemedizinische Leistungen erfreuen sich seit Beginn der COVID-19-Pandemie auch in Deutschland einer großen Aufmerksamkeit. Welche Voraussetzungen gibt es und wie rechnet man Telemedizin richtig ab? Wir geben einen Überblick.
zum Artikel
13. Januar 2022

Relevanz der MFA – Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter:innen!

Die Telefone klingeln sich heiß, der Terminkalender ist voll und neue Patienten sind bereits auf dem Weg in Ihre Praxis: Trotz des Trubels vor Ihrem Behandlungsraum können Sie sich ganz auf Ihren Patienten konzentrieren – denn Ihre MFAs haben auch in Stresssituationen alles im Griff. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren MFAs weiter den Rücken zu stärken.
zum Artikel
31. August 2021

Angepasste Abrechnungsempfehlung des videoendoskopischen Zuschlags

Wie der Ausschuss „Gebührenordnung“ und des Vorstandes der Bundesärztekammer bereits 2002 publizierte, kann bei gastroenterologischen Endoskopien ein Videoendoskopie-Zuschlag in Rechnung gestellt werden, wenn anstelle eines Glasfaserendoskops ein flexibles digitales Videoendoskop zum Einsatz kommt.
zum Artikel
21. Juli 2021

Abrechnung von Selbstzahlerleistungen (IGeL)

IGeL-Leistungen sind heute eine wichtige Einnahmequelle in Arztpraxen. Unsere Abrechnungsleistungen entlasten Sie und geben Ihren Patienten das Gefühl, rundum optimal beraten zu werden. Die PVS Westfalen hilft Ihnen dabei, individuelle Gesundheitsleistungen langfristig in Ihre Praxis zu integrieren.
zum Artikel
5. Juli 2021

Achten Sie auf die unterschiedlichen Tarife der privaten Versicherungen!

Achten Sie auf die unterschiedlichen Tarife der privaten Versicherungen! In der Privatliquidation gibt es eine Vielzahl von verschiedensten Abrechnungsmöglichkeiten.
zum Artikel
17. Juni 2021

Forderungsmanagement – Service nicht nur für Ärzte, sondern auch für Patienten

Die Honorarforderungen aus Ihrer Privatabrechnung werden zuverlässig überwacht. Bei Überschreitung der festgelegten Zahlungsfrist erinnern wir den Rechnungsempfänger freundlich an die Forderung und führen den Mahnprozess professionell durch. Dabei werden auch Patientenbelange gehört und durch unsere Experten qualifiziert und zuverlässig geklärt.
zum Artikel
4. Juni 2021

Wertschätzung – Das haben Sie gut gemacht! Motivation für den Praxisalltag

„Nicht geschimpft ist Lob genug“ oder „Wenn ich nichts sage, ist alles in Ordnung“ – zwei Aussagen, die noch immer von Führungskräften benutzt werden und kräftig zur Demotivation der Mitarbeiter beitragen. Dass ein wertschätzender Umgang eher die Ausnahme als die Regel in vielen deutschen Unternehmen ist, zeigt das Gallup Institut jährlich in einer großen Studie zum Arbeitsumfeld und zur Führungskultur in Deutschland.
zum Artikel
22. April 2021

Aktualisierte Version des GOZ Kommentars

Eine neue Fassung des Kommentars der Bundeszahnärztekammer zur Gebührenordnung für Zahnärzte liegt vor.
zum Artikel
3. März 2021

Abrechnung von Besuchen – GOÄ Ziffer 50 oder 48 – wo liegt der Unterschied?

Abrechnung von Besuchen – GOÄ Ziffer 50 oder 48 – wo liegt der Unterschied? Die Ziffer 50 wird im Regelfall bei einem Besuch bzw. Hausbesuch berechnet. Als Besuch gilt der Weggang des Arztes aus seinen Praxisräumen oder seiner Wohnung zum Zweck des Aufsuchens eines Patienten in dessen Wohnung oder...
zum Artikel
mehr laden